-
Normalpreis13,99 €NormalpreisSonderangebotspreis13,99 € Sparen -13,99 € (%)Stückpreispro
Wilde Salami vom Rotwild - ca. 250-280g Wilder Happen
-
NormalpreisAb 19,91 €NormalpreisSonderangebotspreisAb 19,91 € Sparen -19,91 € (%)Stückpreis79,97 € pro kg
Rotwildschinken Wilder Happen
-
Normalpreis16,99 €NormalpreisSonderangebotspreis16,99 € Sparen -16,99 € (%)Stückpreis33,98 € pro kg
Hirschgulasch - ca. 500g Paket Wilder Happen
-
NormalpreisAb 44,77 €NormalpreisSonderangebotspreisAb 44,77 € Sparen -44,77 € (%)Stückpreis69,95 € pro kg
Rotwildrücken ausgelöst Wilder Happen
-
NormalpreisAb 37,41 €NormalpreisSonderangebotspreisAb 37,41 € Sparen -37,41 € (%)Stückpreis49,95 € pro kg
Rotwild Oberschale Braten aus der Keule Wilder Happen
-
Normalpreis16,99 €NormalpreisSonderangebotspreis16,99 € Sparen -16,99 € (%)Stückpreis33,98 € pro kg
Hackfleisch vom Rotwild - ca. 500g Paket Wilder Happen
-
NormalpreisAb 35,50 €NormalpreisSonderangebotspreisAb 35,50 € Sparen -35,50 € (%)Stückpreis79,95 € pro kg
Rotwildfilet Wilder Happen
-
Normalpreis21,90 €NormalpreisSonderangebotspreis21,90 € Sparen -21,90 € (%)Stückpreispro
Hüftsteak vom Rotwild - ca. 300-400g Wilder Happen
-
Normalpreis13,99 €NormalpreisSonderangebotspreis13,99 € Sparen -13,99 € (%)Stückpreispro
Wilde Salami vom Rotwild mit Knoblauch - ca. 250-280g Wilder Happen
Probiere außerdem
Rotwild – edles Hirschfleisch aus heimischen Wäldern
Du suchst nach einer hochwertigen und gesunden Fleischalternative zu Rindfleisch und Co.? Wie wäre es mit Wildbret vom Rotwild! Das tiefrote Fleisch erinnert in seiner Konsistenz an Rind, überzeugt jedoch durch einen deutlich aromatischeren Geschmack. Dank seines sehr geringen Fettgehalts eignet es sich außerdem optimal für eine kalorienbewusste Ernährung.
Was genau ist Rotwild?
Rotwild ist die jägersprachliche Bezeichnung für den Rothirsch, die größte frei lebende Wildart in Deutschland. Männliche Tiere erreichen ein Gewicht von bis zu 300 kg. Die Hirschkühe sind deutlich leichter. Die Schulterhöhe beim Hirsch beträgt bis zu 150 cm, bei weiblichen Tieren bis zu 120 cm. Der Name Rotwild leitet sich von der rotbraunen Farbe des Sommerfells ab.
Warum gilt Wildbret vom Rotwild als gesund?
Der Rothirsch ernährt sich von Gräsern, Kräutern, Wald- und Feldfrüchten. Die Rudeltiere führen ein freies Leben und sind nahezu ständig in Bewegung. Ihr Fleisch enthält besonders wenig Fett und fast kein Cholesterin, es ist jedoch sehr eiweißreich. Ebenfalls hervorzuheben ist der hohe Gehalt an B-Vitaminen, Eisen, Zink, Selen und Omega-3-Fettsäuren. Das alles ist gut für die Fleischqualität und eine bewusste Ernährung.
Wofür eignet sich das Fleisch vom Rothirsch?
Besonders saftig und zart und damit bestens geeignet zum Grillen und Braten ist das Fleisch von jungem Rotwild. Die aus dem Rücken ausgelösten Rotwildfilets sind butterzart und können im Ganzen oder in Medaillons geschnitten auf den Bratrost oder in die Pfanne.
Das Wildbret ausgewachsener Tiere macht sich sehr gut als Rotwildgulasch oder Ragout. Hierfür eignen sich sowohl das aus den Rippen ausgelöste Fleisch als auch der Hals, die Schulter und die Waden. Aus der Rotwildoberschale oder der Nuss der Rotwildkeule lassen sich Schmorbraten zaubern. Als höchster Genuss gilt der Rotwildrücken, den du auch gut im Ganzen braten kannst.
Wurstwaren vom Rothirsch stehen ebenfalls hoch im Kurs. Ob zum Picknick oder als Teil eines kalten Buffets – Rotwildsalami mit Walnuss und Rotwildsalami mit Knoblauch kommen ebenso gut an wie unsere Wilde Salami vom Rotwild oder die Salami mit Pfeffer.
Was ist bei der Zubereitung von Rotwild zu beachten?
Klassisch wird Rotwild mit Pilzen, Rotwein und kräftigen Gewürzen wie Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Nelken, Rosmarin und Thymian zubereitet. Mittlerweile findest du aber durchaus Rezepte, die das Hirschfleisch mit asiatischen Gewürzen oder Vanille kombinieren.
Bei der Verarbeitung von Rotwildrücken, Rotwildkeule und Co. können einige Fehler passieren, durch die das Fleisch mehlig oder trocken wird. Mit den folgenden Tipps sollte dir die Zubereitung aber problemlos gelingen.
Nicht zu lange marinieren
Übertreibst du es mit dem Marinieren, geht das würzige Aroma verloren.
Nicht zu heiß garen
Brate das Wildbret am Anfang kurz an und reduziere die Temperatur dann auf circa 160 °C. Die Kerntemperatur sollte bei 70 bis 80 °C liegen. So erhältst du ein sicheres Lebensmittel, ohne dass das Fleisch trocken wird.
Kein Niedrigtemperatur- oder Sous-vide-Garen
Mit diesen Verfahren wird das Fleisch mehlig und auch der Geschmack leidet.
Rotwild online bestellen – bequem und einfach bei Wilderhappen
Wenn du Wert auf eine bewusste und gesunde Lebensweise legst und dir zugleich die Natur und das Tierwohl am Herzen liegen, bist du bei uns genau richtig.
Angefangen von Rotwildfilet, Rotwildgulasch oder Rotwildoberschale bis hin zu Wurstwaren wie Wilde Salami vom Rotwild, Salami mit Pfeffer oder Rotwildsalami mit Knoblauch bieten wir dir mit unseren Genießerboxen ausgewählte kulinarische Köstlichkeiten vom Rothirsch, die auch den anspruchsvollsten Gaumen begeistern.
Bestelle hier dein Wildbret vom Rotwild bequem online und überzeuge dich selbst von der Qualität und dem Geschmack dieses hochwertigen Fleischs. Dir steht der Sinn nach anderem Wild? Wir haben auch Reh, Damwild und Wildschwein.